Die Fahrtroute
immer auf der S22 (der alten Reichsstraße 1) nach Osten. Breite gute Straße fast immer geradeaus.
146 km
Malbork (Marienburg)

Die Marienburg wurde im 13. Jahrhundert erbaut als Ordensburg des Deutschen Ordens. Sie liegt am Fluss Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel, bei der polnischen Stadt Malbork (dt. Marienburg).
Von 1309 bis 1454 war die Burg Sitz der Hochmeister des Ordens im Deutschordensstaat.
Campingreise Polen 2016
6. Tag, Montag, den 27. Juni 2016: Chojnice ► Elbląg (Elbing)

Unsere eigentliche Tour in die Masuren begann nun, wenn es auch formal zunächst noch das Ermland war. Wir machten einen Zwischenhalt an der Marienburg, dem größten Backsteinbau der Welt. Sie ist das Sinnbild für die Herrschaft des Deutschen Ordens in diesem Gebiet, die einen massgebenden Einfluß auf die Geschichte dieses Landes hatte.
Keiner hatte sich den Zwischenstopp nehmen lassen und war den in der Beschreibung genannten Parkplatz angefahren, von wo aus man einen herrlichen Blick auf die imposante Burg hatte. An einem solchen Ort ist das Parken immer wieder ein Erlebnis, besonders was die Preisgestaltung angeht. Für unsere Preisgestaltung hatten wir aber Klaus dabei. Statt Preisliste, umgerechnet bemerkenswerte 10 Euro, klappte es nach kurzer Diskussion auch für die Hälfte.
Und obwohl die Burg eigentlich (Montag!) geschlossen hatte, konnten die Außenanlagen und sogar ein Vorhof besichtigt werden. So konnten sich alle ein Bild davon machen, welche Schätze und Reichtümer sie in der eigentlichen Burg erwarteten. Die Marienburg war Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens im Deutschordensstaat, nachdem der Orden seine Besitzungen im Hlg. Land aufgeben musste. Sie gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Unser Ziel für heute, die Stadt Elbing, war danach schnell erreicht. Der freundliche und fürsorgliche Platzwart hatte schon auf uns gewartet und ein Feld abgeteilt, auf dem wir gemeinsam stehen konnten. Der Campingplatz Nr. 61 (das ist noch die alte Nummerierung von „früher“) ist ein gepflegter Platz mit frisch renovierten Sanitäranlagen und einer Küche zum Kochen und Spülen. Außerdem ist er recht nahe zur Altstadt und zum Zentrum und liegt unmittelbar am Oberländer Kanal.
Elbing gehört zur Woiwodschaft Ermland-Masuren und war eine planmäßige Gründung des Deutschen Ordens im Jahr 1237, zusammen mit einer Ordensburg. Im II. Weltkrieg wurde die Stadt weitgehend zerstört. Der Wiederaufbau ist sehr bemerkenswert. Die Grundrisse und wesentliche Stilelemente der ehemaligen Häuser wurden wieder aufgenommen, aber die Häuser sind sichtbar und gewollt Neubauten und daher architektonisch wirklich sehr interessant. Heute hat Elbing gut 120.000 Einwohner.
Es blieb noch genug Zeit am Nachmittag und Abend die Stadt zu besichtigen, einzukaufen, essen zu gehen und den schönen Abend zu genießen.